Kein Mensch hat das Recht zu gehorchen.
"Kants ganze Moral läuft doch darauf hinaus, dass jeder Mensch bei jeder Handlung sich selbst überlegen muß, ob die Maxime seines Handelns zum allgemeinen Gesetz werden kann,..."
Hannah Arendt (1906 - 1975)
Geld als Zahlungsmittel

Zugang zum Zahlungsmittel

Es gilt erst einmal zu unterscheiden, ob technische oder andere Gründe, den Zugang beschränken.
Möchte ein Kunde eine höhere Summe von seinem Konto abheben, dann muß er dies bei einer Filiale anmelden. Das Geld steht meist wenige Tage später zur Verfügung. Hier ist die Beschränkung durch die natürliche, begrenzte Vorratshaltung der Bankfiliale begründet.
Dagegen kann in einer Krise die Geldausgabe auch begrenzt werden, um einen Bankrun zu unterbinden.

Kommen wir noch einmal zurück zum Thema Besitz und Eigentum. Wie ist ein Geld typischerweise aufgebaut?

Einmal wird Geld auf einem Konto aufbewahrt und von diesem kann es physisch ausgezahlt oder auf ein anderes Konto transferiert werden. Das ist der Typ Girokonto. So ist das Giralgeld, d.h. Geld auf dem Girokonto, im Besitz der Bank, obwohl das Eigentum bei der dem Konto assoziierten Person liegt. Der Natur nach entspricht das Giralgeld aber eher einem der Bank gewährtem Darlehen und ist somit eine Forderung gegenüber der Bank auf Zentralbankgeld.

Im anderen Fall ist das Zahlungsmittel im unmittelbaren Besitz des Eigentümers. Das ist der Typ Bargeld oder Gold.

Warum ist dies für die Frage des Zugangs zum Zahlungsmittel wichtig?

Ich wollte hier herausstellen, dass bei Schieflage einer Bank, das Giralgeld kein Sondervermögen des Kunden, sondern ein Darlehen ist. Damit reiht sich der Kunde in die Reihe der übrigen Gläubiger der Bank ein und meist nicht an vorderster Stelle.

Ebenso kann der Zugriff auf Zahlungsmittel, gesellschaftlich und politisch begründet, eingeschränkt werden. Wenn ich dies hier aufführe, dann möchte ich damit mögliche Entwicklungen aufzeigen. Es ist nicht so misszuverstehen, dass ich damit diesen Punkt unterstützen würde.

Beispiele für gesellschaftliche und politische Gründe könnten sein:

  • ein Sozialpunktesystem
  • die Religion oder Rasse
  • der Impfstatus oder die politische Gesinnung
  • der Standort (lokal oder national)
  • die Staatszugehörigkeit.

Bei kontenbasierten Modellen ist es leichter, den Zugang zum Eigentum für Einzelne oder Gruppen zu beschränken. Die Art der Einschränkung ist im Kontext mit den Kapiteln Diskriminierungsfreiheit von Zahlungen und Zahlungslimits zu sehen. Regeln können dabei auch nachträglich verändert werden.

Ob diese Art von Einschränkungen verbaut sind, bzw. nachträglich leicht eingebaut werden können, ist bei der Beurteilung eines Zahlungsmittels zu beachten.